Die begehbaren Arterienmodelle

Anschaulich informieren die begehbare Arterienmodelle zum anatomischen Aufbau dieses Gefäßes. Über 7 m oder sogar 8 m Länge werden hier Arteriosklerose, Gefäßverschluss, Thromben, Blutplättchen sowie der Anschluss eines Bypasses und der Vorfall eines Aneurysmas sowie ein Stentimplantat dargestellt.

Die Arterie ist ein Blutgefäß, welches das Blut vom Herz wegführt. Sie ist nach den an großen Arterien spürbaren Pulsen des Herzschlags auch Schlagader oder Pulsader benannt. Durch ihren Aufbau können sie den vom Herzen erzeugten Blutdruck möglichst stabil halten. Arterien transportieren in der Regel sauerstoffreiches Blut, nur die Arterien des Lungenkreislaufs enthalten sauerstoffarmes Blut. In den Arterien des Menschen sind nur etwa 20% des gesamten Blutvolumens enthalten. Die größte Arterie im menschlichen Körper ist die Aorta oder Hauptschlagader mit einem Durchmesser von etwa drei Zentimetern.

In den begehbaren Arterienmodellen wird besonderer Augenmerk auf die optische und haptische Darstellung der Arterienverkalkung, der Arteriosklerose, gelegt. Diese oft als Zivilisationskrankheit bezeichnete Einschränkung in der Funktionsweise der Arterie bedeutet eine Verhärtung der Gefäßwand, das Gefäß verliert an Elastizität und der Gefäßdurchschnitt verkleinert sich. Diese Verkleinerung kann bis zum völligen Verschluss wachsen. Um lebensbedrohliche Folgen auszuschließen, kommt es beispielsweise zum Einbau eines Implantates, des Stents, oder zum Anschluss eines Bypasses. Bei der Bypassoperation wird das Blut durch die Schaffung eines künstlichen Umweges um die defekte Stelle des Gefäßes umgeleitet.

Wofür ein begehbares Arterienmodell?

Das begehbare Arterienmodell ist ein zeitgemäßes Medium, um eine generalisierte, chronische Erkrankung des Gefäßsystems und die damit verbundenen Folgen einem breiten Publikum nachhaltig darstellen zu können. Optisches und haptisches Wahrnehmen erleichtern so Betroffenen und Interessierten den Umgang. Die Arteriosklerose ist ein chronischer Prozess, der über Jahre und Jahrzehnte abläuft. Typische Folgeerkrankungen sind Schlaganfall, Herzinfarkt und Durchblutungsstörungen der Beine. Die Arteriosklerose ist die häufigste Wohlstandserkrankung der westlichen Welt und die häufigste Todesursache überhaupt in den Industrieländern. Um derartig schwerwiegende Folgen und Risiken zu verdeutlichen, ist das begehbare Arterienmodell prädestiniert. Ob zum Tag der offenen Tür einer medizinischen Einrichtung, ob zum Patiententag, einem Seminar oder Forum, hier ist das begehbare Arterienmodell ebenso wie bei einem Kongress oder im Rahmen einer Produktpräsentation passend platziert. Die positiven Reaktionen auf das begehbare Arterienmodell zeigen deutlich die Eignung im Interesse von Aufklärung und Prävention.

Größe der begehbare Arterienmodelle

Gewicht: 500 kg
Höhe: 2,05 m
Breite: 1,50 m
Länge: 8,00 m | 6,00 m

Mindesttürbreite: 1,65 m
Mindesttürhöhe: 2,10 m

Die überdimensionalen Arterien

Die überdimensionalen Arterienmodelle zeigen schematisch die Darstellung dieses Gefäßes. Sie veranschaulichen den anatomischen Aufbau der Arterie sowie verschiedener  Veränderungen. Durch Plaqueablagerung entstandene Gefäßverengungen werden hier durch den Einsatz eines Stents behoben. Weiterhin ist der Einsatz eines Bypasses dargestellt sowie verschiedene Thrombosen.

Optimal ist dieses Modellensemble geeignet, wenn es nur ein geringes Platzangebot gibt.

Größe der überdimensionalen Arterien

Gewicht: je ca. 150 kg
Höhe: je 1,00 m
Breite: je 0,90 m
Länge: je 2,00 m

Mindesttürbreite: 1,00 m
Mindesttürhöhe: 1,90 m