Die begehbaren Brustmodelle

Die begehbaren Brustmodelle zeigen die weibliche Brust. Sie veranschaulichen den anatomischen Aufbau der Brust sowie verschiedene gutartige und bösartige Veränderungen. Integrierte Tastfelder simulieren nachhaltig unterschiedliche Ergebnisse im Rahmen der Selbstuntersuchung.

Warum ein begehbares Brustmodell?

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frauen, nicht jedoch die gefährlichste Krebsart. Rechtzeitig erkannt und behandelt bestehen sehr gute Heilungsmöglichkeiten. Rund 58.000 mal im Jahr stellen Ärzte die Diagnose „Brustkrebs" bei einer Frau - Männer trifft sie nur sehr selten, etwa 400-mal jährlich.

Die Zahl der tödlich endenden Erkrankungen sinkt seit einigen Jahren. 2005 waren es aber noch 17.455. Immer mehr Frauen, die an Brustkrebs erkranken, haben gute Heilungsaussichten. Das so genannte Mammakarzinom ist heute erfolgreicher behandelbar als früher - mit gezielteren und daher oft weniger belastenden Methoden. Früherkennung durch Aufklärung und das Vermitteln von Informationen, das ist auch unser erklärtes Ziel.
Das begehbare Brustmodell ist ein zeitgemäßes Medium, um ein  - auch in unserer heute sehr aufgeschlossenen und aufgeklärten Gesellschaft - oft tabuisiertes Thema angemessen zu beleuchten. Optisches und haptisches Wahrnehmen erleichtern den Umgang Interessierter und Betroffener. Anatomischer Aufbau, Funktionsweise und krankhafte Veränderungen der Brust werden mit Hilfe dieses begehbaren Organmodells dem breiten Publikum professionell und verständlich dokumentiert. Egal ob zum Tag der offenen Tür einer medizinischen Einrichtung oder zum Patiententag, zu einem Seminar oder Forum, das begehbare Brustmodell ist hier ebenso richtig platziert wie auf einem Kongress oder im Rahmen einer Produktpräsentation.

Die weibliche Brust

Der Busen ist so einzigartig wie die Frau, zu der er gehört - zumindest äußerlich. Der innere Aufbau der Brust ist bei jeder Frau im Prinzip gleich. Die Brust besteht im Wesentlichen aus Drüsengewebe und Fett. Die Drüsen (Lobuli) bilden nach der Geburt eines Babys Milch, die durch die Milchgänge (Ductuli) zur Brustwarze fließt. In der Brust gibt es außerdem Blutgefäße, Nerven und Lymphgefäße. Über die Lymphbahnen fließt überschüssige Flüssigkeit aus der Brust ab.

Die meisten Veränderungen der Brust können durch regelmäßige Vorsorge von den Frauen selbst entdeckt werden.

Wird Brustkrebs rechtzeitig erkannt, verbessern sich in den meisten Fällen die Erfolgsaussichten der Behandlung entscheidend. Daher gibt es in Deutschland wie in vielen anderen Ländern auch für gesunde Frauen das Angebot regelmäßiger Untersuchungen. Im Rahmen des gesetzlichen Krebsfrüherkennungsprogramms in Deutschland können Versicherte sich einmal im Jahr kostenlos zur Früherkennung untersuchen lassen. Zur Früherkennung von Brustkrebs stehen Frauen je nach Alter verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Größe des Brustmodell I

Gewicht: 500 kg
Höhe: 2,05 m
Breite: 2,24 m
Länge: 4,62 m

Mindesttürbreite: 1,17 m
Mindesttürhöhe: 2,07 m

Größe des Brustmodell II

Gewicht: 300 kg
Höhe: 2,05 m
Breite: 2,20 m
Länge: 2,90 m

Mindesttürbreite: 1,20 m
Mindesttürhöhe: 2,10 m