Das überdimensionale Kopfmodell
Das überdimensionale Kopfmodell informiert anschaulich über Aufbau und Funktion des Gehirns. Die dreidimensionalen Darstellungen unterschiedlicher Krankheitsbilder zeigen Veränderungen gut verständlich auf. Außerdem wird der Einsatz medizinischer Implantate wie Stents gezeigt, das "Coiling" stellt die Ausfüllung eines Aneurysmas dar, eine Bypasslegung ist ebenso sichtbar wie die Gewebereduktion durch Alzheimer. Das Thema Schlaganfall, Hirnzyste sowie Hirntumor sind durch Darstellungen abgehandelt.
Das menschliche Gehirn ähnelt einem Computer, ist aber noch weitaus komplexer, denn es ist fähig, sich zu entwickeln, zu lernen, sich selbst wahrzunehmen, kreativ zu sein und Gefühle zu erzeugen. In Verbindung mit dem Rückenmark regelt es unbewusst Prozesse und koordiniert die meisten willkürlichen Bewegungen.
Jede Sekunde durchlaufen Millionen von chemischen und elektrischen Signalen Gehirn und Nerven, die sich in einem komplizierten Netzwerk über den gesamten Körper erstrecken. Aber Nervengewebe ist empfindlich, wird es beschädigt, haben die Folgen daraus eine enorme Tragweite außerdem dauert eine evtl. Regeneration oft sehr lange. Früherkennung durch zeitgemäße Aufklärung, das ist das Ziel. Abgesehen von bloßen Statistiken bleibt zu bedenken, wie tiefgreifend Hirnerkrankungen nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das ihres Umfeldes beeinflussen.
Größe des Modells
Gewicht: 150kg
Höhe: 1,99 m
Breite: 1,55 m
Länge: 1,84 m
Mindesttürbreite: 0,85 m
Mindesttürhöhe: 2,05 m