Das begehbare Lungenmodell
Das begehbare Lungenmodell informiert in einer äußerst anschaulichen Weise über Aufbau und Funktion diese Organs. Zahlreiche unterschiedliche Krankheitsbilder werden hier dreidimensional aufgezeigt. Beim Gang durch die Lunge können haptische und visuelle Eindrücke gewonnen werden. Es sind in diesem Modell vom Bronchialkarzinom, über die Veränderungen der Atemwege bis hin zu Bronchus, Alveolen und Flimmerepithel aussagekräftige Darstellungen vorhanden.
Warum ein begehbares Lungenmodell?
Früherkennung durch Aufklärung, das ist das Ziel. Die Präsentation dieses Informationsmediums wird auch Ihre Veranstaltung zielgerichtet unterstreichen. Abgesehen von der bloßen Statistik bleit zu bedenken, wie tiefgreifend eine Krebserkrankung nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das ihres Umfeldes beeinflusst. Informationsveranstaltungen, bei denen dieses sensible Thema mit einem begehbaren Lungenmodell auch dem medizinischen Laien deutlich gemacht werden kann, zeigen nachhaltig Wirkung. Das begehbare Lungenmodell dokumentiert professionell und doch klar verständlich die Dringlichkeit der Vorsorge - somit die Chance der Früherkennung.
Lungenkrebs - Bronchialkarzinom
Lungenkrebs, das war im 19. Jahrhundert noch eine echte Seltenheit. Mit der Mode des Rauchens hat sich das dramatisch geändert. Das Bronchialkarzinom ist heute die häufigste zum Tode führende Krebsart bei Männern. Bei Frauen steht Lungenkrebs - nach dem Brustkrebs - schon an zweiter Stelle. Jedes Jahr sterben in Deutschland 36.000 Menschen an Lungenkrebs.
Was ist Lungenkrebs?
Von "Lungenkrebs" bzw. vom Bronchialkarzinom spricht man, wenn sich im Bereich der unteren Atemwege ein bösartiger Tumor entwickelt. Zu den unteren Atemwegen gehören der untere Bereich der Luftröhre, die Bronchien und deren Aufzweigungen, die Bronchiolen. Typische Krankheitszeichen sind auf eine Beeinträchtigung der Lungenfunktion bzw. auf eine Irritation des Lungengewebes zurückzuführen. Zu den Alarmzeichen gehören unter anderem Luftnot, Husten und eine häufig wiederkehrende Bronchitis.
Mögliche Ursachen von Lungenkrebs
Wichtigster Auslöser einer Lungenkrebserkrankung ist das Rauchen. Nur 5 - 10% der Betroffenen sind Nichtraucher. Dabei ist das Erkrankungsrisiko von der Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten, der Anzahl der "Raucherjahre" und den Rauchgewohnheiten (tiefes Inhalieren oder "paffen") abhängig.
Chronische Bronchitis
Ist eine Form der Bronchitis die definiert ist als "Husten und Auswurf“. Die chronische Bronchitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen (15–25%).
Tuberkulose
Die Tuberkulose (TBC) früher auch als Schwindsucht oder Morbus Koch, umgangssprachlich als „die Motten“ bezeichnet, ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die am häufigsten die Lungen befällt.
Lungenentzündung
Hier handelt es sich um eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes. Sie wird meist durch eine Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen verursacht, selten auch toxisch durch Inhalation giftiger Stoffe oder immunologisch. Die Entzündung nach einer Röntgenbestrahlung wird meist als Strahlenpneumonitis bezeichnet.
Asthma
Hier sind die Atemwege durch eine chronische, entzündliche Erkrankung geschädigt. Anfallsweise Luftnot ist ein typisches Zeichen für die Verengung der Atemwege.
Größe des Lungenmodell I
Gewicht: 500 kg
Höhe: 2,25 m
Breite: 2,27 m
Länge: 5,36 m
Mindesttürbreite: 1,45 m
Mindesttürhöhe: 2,10 m
Größe des Lungenmodell II
Gewicht: 350 kg
Höhe: 2,02 m
Breite: 1,16 m
Länge: 4,44 m
Mindesttürbreite: 1,20 m
Mindesttürhöhe: 2,05 m