Das begehbare Nierenmodell
Das begehbare Nierenmodell informiert dreidimensional zum anatomischen Aufbau des Organs sowie ermöglicht das haptische und visuelle Aufnehmen von Informationen zu gutartigen und bösartigen Veränderungen und deren Folgen.
Nieren sind die Recyclingspezialisten unseres Körpers. Sie trennen wieder verwertbare Substanzen und zur Ausscheidung bestimmte Substanzen voneinander. Aber die Nieren können weit mehr, als eine einfache "Mülltrennungsanlage". Die Nieren greifen regulierend in unterschiedlichste Mechanismen des Körpers ein, damit der Organismus reibungslos funktioniert und sie selbst nicht überlastet werden. Neben ihrer Entgiftungsfunktion regulieren die Nieren den Blutdruck, den Säuren-Basen-Haushalt und den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt. Nieren regen den Körper zur Bildung roter Blutkörperchen an.
Nierenkrebs - Nierenzellkarzinom
Bei einem Nierenzellkarzinom kommt es zu einem unkontrollierten Wachstum von Zellen des Nierengewebes. Männer sind hierbei häufiger betroffen als Frauen. Derzeit ist noch keine Ursache für die Entstehung bekannt. Eine Heilung kann nur durch eine Operation mit Entfernung der Niere erfolgen. Die Lebenserwartung ist davon abhängig, in welchem Stadium die Therapie erfolgt.
Harnwegsinfektionen und Entzündungen des Urogenitalsystems
Harnwegsinfektionen sind so genannte aufsteigende Infektionen, die meistens durch Bakterien, seltener durch Viren oder Pilze hervorgerufen werden. Andere Infektionen und Entzündungen des Urogenitalsystems können auch ohne den Nachweis von Erregern entstehen. Infektionen und Entzündungen des Urogenitaltraktes gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen. Sie können in jedem Lebensalter auftreten. Bei Säuglingen ist häufiger das männliche Geschlecht betroffen, während im Erwachsenenalter Infektionen bei Frauen erheblich häufiger auftreten, als bei Männern.
Steinleiden - Urolithiasis - Nierensteine
In den letzten Jahrzehnten hat das Steinleiden, die Urolithiasis deutlich zugenommen. Die Schuld daran wird dem vermehrten Konsum von Fleisch und anderen ungünstigen Ernährungsgewohnheiten zugeschrieben. Deshalb wird das Steinleiden auch als Zivilisationskrankheit bezeichnet. Bis zu 10% aller Deutschen werden in ihrem Leben einen Harnstein bekommen. Sogar kleine Kinder können schon betroffen sein. Selbst bei erfolgreicher Behandlung ist die "Rückfallquote" recht hoch.
Glomerulopathien - Erkrankungen der Glomeruli
Das Nierenkörperchen mit dem Glomerulus und der umgebenden Kapsel bildet die zentrale Filtereinheit der Nieren. Durch vielfältige Erkrankungen, aber auch durch entzündliche Prozesse können die Filtermembranen in den Gefäßwänden vorübergehend oder dauerhaft so geschädigt werden, dass die Nieren ihre Funktion nicht mehr in ausreichendem Maße erfüllen können.
Chronische Niereninsuffizienz
Die Filterfunktion der Nieren ist lebenswichtig. Ist diese Filterfunktion aufgrund einer langanhaltenden Schädigung dauerhaft und irreversibel eingeschränkt, so spricht man von einer chronischen Niereninsuffizienz. Von dieser schweren Erkrankung sind jedes Jahr 6 bis 7 Menschen pro 100.000 Einwohner betroffen. Das sind in Deutschland etwa 5.000 bis 6.000 Menschen.
Akutes Nierenversagen
Die Filterfunktion der Nieren ist lebenswichtig. Ist diese Filterfunktion plötzlich akut gestört, so entwickelt sich innerhalb weniger Tage bis Wochen ein akutes Nierenversagen. Betroffen sind etwa 10 Menschen pro 100.000 Einwohner. Das Risiko für ein akutes Nierenversagen ist für Menschen im Krankenhaus, speziell in der Unfallchirurgie und der Bauch-, Herz- und Thorax-Chirurgie besonders hoch.
Zystische Nierenerkrankungen
Typisch für zystische Nierenerkrankungen ist eine Erweiterung der Nierentubuli und der Sammelrohre durch eine Vielzahl von Zysten. Das gesunde Nierengewebe wird durch die vielen Zysten zusammengedrängt. Die Nieren sind knotig vergrößert. Der Druck ist stellenweise so groß, dass es zu einer verminderten Durchblutung kommt, die dann zu einer Einschränkung oder sogar zu einem lokalen Verlust der Nierenfunktion führt.
Größe des Modells
Gewicht: 500 kg
Höhe: 2,07 m
Breite: 1,27 m
Länge: 5,40 m
Mindesttürbreite: 1,30 m
Mindesttürhöhe: 2,10 m