Das begehbare Leber-/Pankreasmodell
Die Leber ist das größte Stoffwechselorgan des Körpers und nimmt alle Stoffe auf, die ihr mit dem Pfortaderblut zugeleitet werden. Sie verarbeitet oder speichert die zugeleiteten Stoffe und gibt Stoffwechselprodukte wieder an die Blutbahn ab. Dabei erfolgt auch eine Entgiftung des Blutes. Die begehbare Leber informiert über anatomischen Aufbau, Krankheitsbilder und normale und unnormale Veränderungen dieses Organs.
Erkrankungen der Leber
Die Leber ist das größte Organ im Oberbauch des Menschen. Sie ist Speicher für viele Substanzen, entgiftet das Blut, erfüllt vielfältige Stoffwechselaufgaben und produziert außerdem Eiweiße und Gerinnungsfaktoren. Erkrankungen an Leber haben deshalb oft weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Organismus.
Leberkarzinom, Leberkrebs
Leberkarzinome, bzw. Krebs, der primär in der Leber entsteht, ist im europäischen Lebensraum eher selten. Sein Anteil an allen Krebserkrankungen beträgt in etwa ein halbes Prozent. In Afrika und Südostasien kommt er dagegen häufiger vor. Das hängt im Wesentlichen mit den Erkrankungsursachen zusammen. Eine Ursache, an Leberkrebs zu erkranken, ist eine Hepatitis-B Infektion. Diese kommt in Afrika und Südostasien häufiger vor, als in Europa. Leberkrebs kann auch als Folge einer Leberzirrhose auftreten.
Wesentlich häufiger als Leberkarzinome sind Lebermetastasen. Speziell alle Tumore, die im Bereich der Pfortader liegen (Magenkarzinom, Darmkarzinom, Rektumkarzinom) bilden vorwiegend in der Leber Tochtergeschwülste aus.
Fettleber
Die Einlagerung einer geringen Menge von Neutralfetten in der Leber findet sich sehr häufig. Sie ist meistens abhängig von der Ernährungsweise des Einzelnen. Dieser Umstand ist aber noch nicht krankhaft. Erst wenn mehr als 50 Prozent der Leberzellen verfettet sind, wird von einer "Fettleber" gesprochen. Die Fettleber gehört in den westlichen Industrieländern zu den häufigsten Lebererkrankungen.
Hepatitis - Leberentzündung
Hepatitis ist eine Leberentzündung, die in den meisten Fällen von Viren hervorgerufen wird. Je nach Erreger können akute und chronische Entzündungen auftreten. Manche Hepatitisformen verlaufen mit nur geringen Beschwerden und heilen bei entsprechender Behandlung aus. Es gibt aber auch sehr schwerwiegende Verlaufsformen mit einer zunehmenden Zerstörung der Leberfunktion. Die wichtigste vorbeugende Maßnahme gegen Hepatitis A und B ist die Impfung. Außerdem sollte ungeschützter Geschlechtsverkehr und das gemeinsame benutzen von Injektionsnadel vermieden werden.
Gelbsucht, Ikterus
Gelbsucht oder Ikterus ist eine Gelbfärbung der Haut. Die Verfärbung entsteht durch den Übertritt von Gallenbestandteilen, insbesondere Bilirubin in das Blut und später in die Haut, die Bindehaut des Auges und in übrige Körpergewebe. Wegen des weißen Hintergrundes wird die Gelbfärbung an den Augen am frühesten sichtbar.
Leberzirrhose, Leberschrumpfung
Die häufigste Ursache für eine Leberzirrhose ist langjähriger Alkoholmissbrauch. Auch aus anderen Gründen entstandene Leberzirrhosen werden durch Alkohol verschlimmert.
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Das Pankreas ist eine etwa 15-20 cm lange und 60-100 g schwere Drüse, die im oberen Bauchraum quer hinter dem Magen liegt. Zusammen mit dem Gallengang mündet ihr Ausführungsgang direkt in den Zwölffingerdarm. Genau genommen hat dieses kleine Organ zwei Aufgaben, die für den Körper überaus wichtig sind: In den sogenannten Langerhans-Inseln werden die Hormone Insulin und Glukagon gebildet. Gleichzeitig produziert das Pankreas jeden Tag etwa einen Liter Bauchspeichel, der zahlreiche, lebenswichtige Verdauungsstoffe (=Enzyme) enthält, und durch seinen Gehalt an Bikarbonat die Magensäure neutralisiert. Der Teil der Drüse, der den Speichel bildet, und die Langerhans-Inseln sind so eng miteinander verbunden, dass eine Störung des einen Organteils häufig eine Einschränkung der Leistungsfähigkeit des anderen verursacht.
Damit die Verdauung richtig funktioniert, ist das Pankreas unerlässlich. Die Sekretion der Pankreas steht in engem Zusammenhang mit dem Magen-Darm-Kanal, so dass es bereits bei der Nahrungsaufnahme zu einer vermehrten Freisetzung von Enzymen kommt. Das Pankreas, liefert Enzyme, die für die Verdauung von Fett, Eiweißkörpern und Kohlenhydraten notwendig sind, wobei der Fettaufspaltung durch die Pankreaslipasen besondere Bedeutung zukommt. Trypsin, Chymotrypsin und Elastase sind für die Aufspaltung von Eiweißkörpern unbedingt nötig. Amylase spaltet die Kohlenhydrate.
Größe des Modells
Gewicht: 400 kg
Höhe: 2,05 m
Breite: 2,40 m
Länge: 2,98 m
Mindesttürbreite: 1,65 m
Mindesttürhöhe: 2,07 m