The walk-in blood vessel
Anschaulich informiert das begehbare Venenmodell zum anatomischen Aufbau dieses Gefäßes. In den 6m Länge des Modells finden sich Abbildungen zu Endothel, Basalmembran, Media, Adventitia, nachvollziehbar sind Venenklappen in gesunder sowie geschädigter Form sichtbar. Das Venenmodell bietet weiter Darstellungen zu Blutkörperchen, Ablagerungen bis zum Thrombus sowie einem implantierten Stent. Besonders zeichnet sich dieses Venenmodell durch die dargestellte Kunststoffmanschette bei extraluminaler Valvuloplastie aus.
Eine Vene ist ein Blutgefäss, das Blut zum Herzen, meistens zur rechten Herzhälfte, transportiert. Lediglich die Lungenvenen transportieren das Blut zum linken Herzvorhof. Die teilweise verbreitete Definition, dass Venen immer sauerstoffarmes Blut transportieren, ist nicht ganz richtig. Hier bilden die Lungenvenen die Ausnahme, da sie sauerstoffreiches Blut von der Lunge zum Herzen transportieren. Ihre Benennung folgt dem benachbarten anatomischen Teil des Körpers (also eine Ortsangabe). Venen stellen etwa 50% der Transportwege des Blutes im Kreislauf dar, sie gehören zu den Niederdruck-Gefäßen des Kreislaufes, deshalb sind die Gefäßschichten im Vergleich zu denen der Arterien dünner und lockerer aufgebaut.
Im begehbaren Venenmodelle wurde besonderes Augenmerk auf die optische und haptische Darstellung der Venenklappen in gesundem und geschädigtem Zustand gelegt. Die Venenklappen sind eine Art Rückschlagventil in den Venen. Sie verhindern, dass das Blut in den Beinen versackt. Sind die Venenklappen beschädigt oder die Wände der Vene weich und ausgedehnt, können die Venenklappen die Ventilfunktion nicht mehr ausüben. Das hat schwerwiegende Folgen. Ein Teil des Blutes staut sich in den Venen, es kann zu Krampfadern oder einer andauernden Venenschwäche bis hin zu schmerzhaften Venengeschwüren, den "offenen Beinen" kommen.
Wofür ein begehbares Venenmodell?
Das begehbare Venenmodell ist ein zeitgemäßes Medium, um eine immer häufiger auftretende und bedrohliche Erkrankung des Gefäßsystems und die damit verbundenen Folgen einem breiten Publikum nachhaltig darstellen zu können. Optisches und haptisches Wahrnehmen erleichtern so Betroffenen und Interessierten den Umgang.
Ob zum Tag der offenen Tür einer medizinischen Einrichtung, ob zum Patiententag, einem Seminar oder Forum, hier ist das begehbare Venenmodell ebenso wie bei einem Kongress oder im Rahmen einer Produktpräsentation passend platziert. Die positiven Reaktionen auf das begehbare Venenmodell zeigen deutlich die Eignung im Interesse von Aufklärung und Prävention.
Size of the model
Weight: 600 kg
Height: 2,00 m
Width: 1,46 m
Length: 7,00 m
Minimum door width: 1,50 m
Minimum door height: 2,03 m